# # # # #

Das Naturgebiet Paraje Natural Municipal Castillo de Arenós


Puebla de Arenoso

Das Naturgebiet Paraje Natural Municipal Castillo de Arenós

Das Natugebiet mit einer Fläche von 32,510 Hektar wird von einem kleinen, 770 m hohen Hügel begrenzt, der sich neben dem Stausee Embalse de Arenós am oberen Abschnitt des Flusses Río Mijares erhebt. Dieser Raum ist Teil des Curs Alt del Riu Millars-Gebiets, Gebiete von gemeinschaftlichem Interesse (LIC auf Spanisch) und somit Teil des Natura-2000-Netzes. Darüber hinaus grenzt er an das Gebiet von gemeinschaftlichem Interesse Estrechos del Río Mijares in der Provinz Teruel (Gemeinde Aragonien) und fungiert als biologischer Korridor zwischen dem iberischen Sektor von Teruel und den Bergen des Landesinneren von Castellón.

Unter dem Gesichtspunkt der Vegetation ist das Gebiet des Paraje dadurch gekennzeichnet, dass es ein überwiegend bewaldetes Gebiet ist, wobei die dichten Bestände von Pinus halepensis hervorzuheben sind, die die Nord- und Westhänge des Hügels besiedeln, und einen hohen Grad an Reife und Bodenschutz aufweisen. Im Gegensatz dazu ist die Baumbedeckung auf der Sonnenseite viel geringer, es treten submediterrane Strauchformationen auf, wobei der phönizische Wacholder (Juniperus phoenicea) und der Stechwacholder (Juniperus oxycedrus) zusammen mit Trieben von Granatapfelbäumen (Punica granatum) und Olivenbäumen (Olea europaea) aus alten Kulturen vorherrschen. Eine weitere deutlich herausragende Art in diesem Sektor ist der Mastixstrauch (Pistacia lentiscus). Ebenfalls reichlich vorhanden sind der Kreuzdorn (Rhamnus lycioides) und in geringerem Maße die Stecheiche (Quercus coccifera) und der Stechpalmen-Kreuzdorn (Rhamnus alaternus), die alle zu den Querco cocciferae- Pistacietum lentisci gehören. In der arborealen und subarborealen Schicht, in verstreuten Wäldern zwischen den Kiefern und häufiger im Schatten als auf der Sonnenseite, gibt es Laubbäume wie Steineiche (Quercus rotundifolia) und in geringerem Maße Exemplare der portugiesischen Eiche (Quercus faginea). Diese Art ist in dem Naturgebiet zunehmend vertreten und gewinnt gegenüber den Massen von Nadelbäumen an Boden. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Eichenwälder, die der Vereinigung Quercetum fagineae angehören, gemäß der Richtlinie 92/43/EWG als natürlicher Lebensraum von gemeinschaftlichem Interesse betrachtet werden. Darüber hinaus gibt es im Naturgebiet Baumformationen der Gattung Juniperus (Wacholder und Sadebäume), wobei sich die herausragendsten Exemplare auf der Spitze des Hügels befinden, die mit ihrer Pyramidenform und ihrer beachtlichen Größe dem Raum eine besondere Anziehungskraft verleihen. Interessant ist auch die Vegetation der Schlucht von Viñaza mit für das Flussufer typischen Arten wie der Weißpappel (Populus alba), der Schwarzpappel (Populus nigra), anderen Hybriden der Gattung Populus sowie Silberweiden (Salix alba). Darüber hinaus gibt es Feldulmen (Ulmus minor) und für den angrenzenden Klimawald typische Arten, hauptsächlich Kiefern und einige Eichen. Im Unterholz befinden sich Sträucher, im Allgemeinen dornig, der Assoziation Rubo-Coriarietum myrtifoliae.

Die Fauna des Gebiets und seiner Umgebung ist direkt mit der Waldumgebung verbunden, in der Nähe eines ständigen Gewässers wie dem Stausee Pantano de Arenós und großen Klippen, wo Geier und einige Raubvögel nisten. Unter den Säugetieren sieht man in den Schnitten des Cerro del Castillo immer häufiger Exemplare des Iberiensteinbocks (Capra hispanica). Darüber hinaus gibt es in dem Gebiet interessante Makrofauna, wie z.B. den Steinmarder (Martes foina), der mit der Nähe von Gewässern in Verbindung gebracht wird, oder den Dachs (Meles meles). Was die Vogelwelt betrifft, so wird das Gebiet um den Paraje von zahlreichen Raubvögeln als Jagdrevier genutzt, unter denen der Habichtsadler (Hieraaetus fasciatus), der in der Nähe nistet, herausragt, der Steinadler (Aquila chrysaetos), der Schlangenadler (Circaetus gallicus), der Zwergadler (Hieraaetus pennatus), der Wanderfalke (Falco peregrinus) und der Uhu (Bubo bubo). In den Klippen am linken Ufer des Stausees leben zahlreiche Gänsegeier (Gyps fulvus), eine Art, die während der zentralen Tagesstunden häufig über den Schlossberg gleitet.

Aber ohne Zweifel ist die Landschaft einer der wichtigsten Werte, die dieser Ort bewahrt. Vom höchsten Teil des Hügels aus, in einer Umgebung von hohem ökologischem und kulturellem Interesse, bieten sich Panoramablicke von großer landschaftlicher Qualität und Schönheit, mit dem Stausee von Arenós im Hintergrund. Die Burg von Arenós, oder auch Burg von La Viñaza, nimmt einen privilegierten Platz ein, der aufgrund seiner strategischen Lage einen unschlagbaren Blick auf seine gesamte Umgebung bietet. In gleicher Weise bedeutet diese privilegierte Lage, dass der Burghügel eine Referenz für das gesamte Territorium darstellt, da er aus großer Entfernung betrachtet wird und zu einem Wahrzeichen von Bedeutung in der Region wird.

Nicht weniger wichtig sind die auf dem Hügel vorhandenen Ressourcen des Kulturerbes sowie das historische Erbe, das dieser Raum beherbergt. Dieses Gebiet ist seit Urzeiten besiedelt, wie die Keramik aus der Bronzezeit und die in der Umgebung gefundenen Überreste aus der iberischen Zeit belegen. Die Burg von Arenós, die im 11. Jahrhundert erbaut wurde (islamisch-mittelalterliche Architektur), war jahrhundertelang, lange bevor sich die heutigen Bevölkerungszentren bildeten, das Zentrum des Lebens in der Region und wurde Zeugin zahlreicher Episoden, die ihre historische Entwicklung kennzeichneten. Heute sind seine Überreste zu einem Gebiet von gemeinschaftlichem Interesse (LIC auf Spanisch) erklärt worden. Darüber hinaus gehört die am Fuße der Burg gelegene Einsiedelei Nuestra Señora de los Ángeles, mittelalterlich-christlicher Zugehörigkeit (14. Jahrhundert), die nach der Christianisierung der Burg errichtet wurde, als archäologische Stätte ebenfalls zu der Bestandsaufnahme des kulturellen Erbes der Region Valencia. Die Wallfahrt zu dieser Kapelle ist eine volkstümliche und religiöse Tradition der Gemeinde, die erst kürzlich von ihren Bewohnern und Bewohnerinnen wiedergefunden wurde, da sie seit dem Verschwinden von Campos de Arenoso durch den Bau des Stausees verloren gegangen war.

Mehr Informationen unter:

www.agroambient.gva.es